Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Im Inhaltsbereich 6 des Referenzrahmens werden rechtliche Regelungen, Vorgaben, strukturelle Bedingungen und standortbezogene Aspekte aufgegriffen, welche somit die Rahmenbedingungen der jeweiligen Schule beschreiben, unter denen die individuelle Gestaltung der Schulentwicklung stattfindet. Die beschriebenen Dimensionen sind daher kaum bis gar nicht durch schulisches Handeln veränderbar, sondern fassen vielmehr zentrale, für die Schulentwicklung zu berücksichtigende, Aspekte zusammen. 

Gute gesunde Schulen setzen sich bewusst mit den Voraussetzungen und Gegebenheiten ihrer Schule, insbesondere ihrer Schulgemeinschaft, auseinander, um vorhandene Ressourcen bzw. ihre pädagogischen Gestaltungsspielräume (im Umgang mit „Unveränderbarem“) optimal nutzen zu können. Im Wesentlichen geht es darum, unter den jeweiligen Rahmenbedingungen Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden und damit die Lehr- und Lernfähigkeit aller Beteiligten zu erhalten bzw. zu fördern.

Bei einer individuellen (schulinternen) Konkretisierung der Leitidee der guten gesunden Schule können beispielsweise folgende Impulsfragen hilfreich sein:

Reflexion von Rahmenbedingungen und Ressourcen

  • Wie werden die Rahmenbedingungen von den verschiedenen Gruppen der Schulgemeinschaft wahrgenommen?
  • Welche Schulentwicklungsmaßnahmen wirken sich besonders positiv auf die Wahrnehmung der schulischen Rahmenbedingungen bzw. das schulische Alltagserleben aus?
  • Welche innerschulischen Strukturen unterstützen den Erhalt sowie die Weiterentwicklung von Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden in/durch Schule (z.B. Sicherheitsorganisation, Schulteams für Beratung und Prävention)?
  • Mit welchen Instrumenten und/oder Verfahren werden Gefährdungen beurteilt bzw. Belastungsfaktoren des Schulalltags erfasst? Mit welchen Instrumenten und/oder Verfahren werden gesundheitsförderliche Ressourcen des Schulalltags erfasst?
  • Welchen Einfluss hat die gemeinsame „Bedingungsanalyse“ bzw. deren Ergebnisse auf das pädagogische Handeln bzw. die Schulentwicklung?
  • Welche außerschulischen Unterstützungsangebote, Kooperationen, Netzwerke fördern eine gute gesunde Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen?

Die Unfallkasse NRW unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen durch Beratung und vielfältige Präventionsangebote dabei, ihren Arbeitsalltag sicher und gesund zu gestalten. Die Arbeit der Abteilung Schulen ist daher darauf ausgerichtet, Schulen bei ihrer Entwicklung zur guten gesunden Schule zu unterstützen. Ansprechpersonen zu allgemeinen Fragen der Unfallversicherung und ihre regional zuständige Aufsichtsperson finden Sie hier, Ansprechpersonen und Angebote der Schulabteilung hier.

Die virtuelle Sichere Schule (Schulportal der DGUV) informiert über zentrale Aspekte der sicheren und gesunden Gestaltung von Schulen.