A- A A+

Datenschutz

 

D a t e n s c h u t z e r k l ä r u n g

Im Folgenden informieren wir Sie entsprechend Art. 13, 14 DSGVO i.V.m. §§ 82, 82a SGB X über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website www.schulentwicklungspreis.de, bei der Teilnahme am Bewerbungsverfahren für den Schulentwicklungspreis sowie bei der Kontaktaufnahme mit der Unfallkasse NRW. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW)

Moskauer Straße 18

40227 Düsseldorf

Die/ Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

 

II. Erhebung und Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck der Verarbeitung sowie Rechtsgrundlagen

 1. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website

a) Beim Aufrufen unserer Internetseite schulentwicklungspreis.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Jeder Zugriff auf unseren Internetseiten und jeder Abruf einer auf den Internetseiten hinterlegten Datei wird automatisch protokolliert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Status des Abrufs (erfolgreich/ nicht erfolgreich)
  • Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen, statistischen Zwecken

Diese Daten können grundsätzlich keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht durchgeführt. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dabei werden die Logdateien im rollierenden Verfahren immer wieder mit den neuen Daten überschrieben werde, so dass eine automatische Löschung stattfindet.

b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies
  • Persistente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und die Funktionalität der Website wird durch diese Cookies sichergestellt. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Session-Cookies werden beim jedem Besuch unserer Website sowie für die Durchführung des Selbsttestes gesetzt.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Auf dieser Website muss die Schule bei der Registrierung durch das Setzen eines Häkchens akzeptieren, dass ein Cookie mit einer Sessionnummer auf dem Computer abgelegt wird. Ohne Setzen des Häkchens kann die Schule nicht teilnehmen, weil eine technische Realisierung ohne Sessionnummer in dem Cookie extrem fehleranfällig und unsicher wäre. Dieses Cookie hat eine Haltbarkeit von 2 Stunden.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

2. Erhebung von Kontaktdaten zur Teilnahme am Schulentwicklungspreis

Wenn sich Ihre Einrichtung am Verfahren zu Schulentwicklungspreis teilnehmen möchte, sind die Kontaktdaten zu Ihrer Schule notwendig, um eine geregelte Kommunikation aufrechtzuerhalten. Die Unfallkasse NRW verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen einer Bewerbung zum Schulentwicklungspreis zu Kontaktzwecken. Dies geschieht im gesetzlichen Rahmen und nur dann, wenn die Schulleitung für die Schule in die Datenerhebung ausdrücklich einwilligt.

Bei der Registrierung zur Teilnahme am Schulentwicklungspreis geben die Bewerberschulen folgende Daten in der „Anmeldemaske“ ein, die gespeichert werden:

  • Schulnummer
  • Name der Schule
  • Straße/ Hausnummer
  • PLZ
  • Ort
  • Telefon/ Fax
  • Web/ Homepage
  • E-Mail, gegebenenfalls weitere E-Mail
  • Schulleitung/ Ansprechperson mit Anrede Vor- und Nachname

Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verarbeiten diese schul- und personenbezogenen Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Insbesondere werden weitere - im Rahmen des Verfahrens des Schulentwicklungspreises - notwendige Daten zu Ihrer Schule getrennt von den Kontaktdaten aufbewahrt. Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Beginn des nächsten Bewerbungsverfahrens für den Schulentwicklungspreis. Das nächste Verfahren beginnt aktuell ca. ein halbes Jahr nach einer Preisverleihung.

Liegt keine Zustimmung zu den Datenschutzbedingungen vor, kann Ihre Schule nicht am Verfahren des Schulentwicklungspreises teilnehmen.  Nur wenn der Unfallkasse NRW das Einverständnis der Verarbeitung von personenbezogenen Daten vorliegt, können die erforderlichen Leistungen im Rahmen des Verfahrens des Schulentwicklungspreises erbracht werden.

 

3. Erhebung von Daten im weiteren Verlauf der Teilnahme am Schulentwicklungspreis

Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden in den einzelnen Phasen die folgenden Daten verarbeitet:

Phase 1:        

Bewerbungsfragebogen (Auskunft zum Schulentwicklungsstand in verschiedenen Bereichen)

Themen/ Qualitätsbereiche:

  • Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen
  • Tagesstrukturen und Angebote
  • Schulklima
  • Kooperation, Teamarbeit und Partizipation
  • Gesundes Lehren und Lernen
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

 

Phase 2:

Dokumentation des Qualitätsmanagements (tabellarische Eingabe und Einreichen von Dokumenten)

Nr.       Themen/ Bereiche:

1. Schulprogramm

1a        Selbstdarstellung als gute gesunde Schule

1b        Informations- und Kommunikationsmanagement

1c        Aufgabenverteilung

2. Schulentwicklungsplanung

3. Grundsätze des Leitungshandelns

3a        Erhalt und Weiterentwicklung der Leitungsqualität (SL)

3b        Erhalt und Weiterentwicklung der Leitungsqualität (Kollegium)

4. Verfahren/Instrumente zur Qualitätssicherung

4a        Beispiel Qualitätssicherung zur Personalentwicklung

4b        Beispiel Qualitätssicherung zur Unterrichtsentwicklung

4c        Beispiel Qualitätssicherung zur Organisationsentwicklung

4d        Beispiel Qualitätssicherung zur Gesundheitsentwicklung

5. Arbeits- und Gesundheitsschutz

5a        Gefährdungsbeurteilung

5b        Schriftliche Bestellung der Sicherheitsbeauftragten

5c        Dokumentation und Auswertung des Unfallgeschehens

 

Phase 3:

Ortstermine; ergänzende Angaben/ Dokumentation zur Schulentwicklung

Themen/Bereiche:

  • aktuelle Schulentwicklungsvorhaben
  • ehemalige Preisträger: Weiterentwicklung von „damaligen“ Schulentwicklungsvorhaben
  • aktuelle Maßnahmen in den Qualitätsbereichen (Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen, Tagesstrukturen und Angebote, Schulklima, Kooperation, Teamarbeit und Partizipation, Gesundes Lehren und Lernen, Gesundheitsmanagement)

Insgesamt ist der Schulentwicklungspreis aktuell an 6 Qualitätsbereichen: 1. Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen, 2. Tagesstrukturen und Angebote, 3. Schulklima, 4. Kooperation, Teamarbeit und Partizipation, 5. Gesundes Lehren und Lernen, 6. Gesundheitsmanagement ausgerichtet.

Zur umfassenden Beurteilung des Schulentwicklungsstandes (Grundlage zur Prämierung) erfolgt in Phase 1 zunächst eine „Selbstauskunft“ der Schulen, in Phase 2 die Dokumentation der konzeptionellen/ theoretischen Grundlage der Schulentwicklungsarbeit und in Phase 3 die Darstellung der praktischen Umsetzung.

Die Daten, die im Verlauf des Bewerbungsverfahren verarbeitet werden, werden als Bewertungsgrundlage zur Auswahl der Preisträgerschulen genutzt. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zur nachhaltigen Qualitätssicherung und -entwicklung werden diese Daten nach Verleihung des Preises für den Zeitraum von 10 weiteren Verfahren bzw. 20 Jahren, genutzt und anschließend datenschutzkonform gelöscht.

 

4. E-Mail-Kommunikation

Die UK NRW ist per E-Mail erreichbar. Jedoch ist eine Datenübertragung per E-Mail derzeit unsicher und daher vor allem für allgemeine Anfragen geeignet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Wir empfehlen Ihnen, Sozialdaten oder andere vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zu senden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie Ihr Anliegen) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr benötigt werden.

 

III. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Institutionen weiter, die nicht zu unseren Geschäftspartnern gehören. Nur soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

 

IV. Ihre Rechte

 1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung Art. 16 DSGVO Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

 

2. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt für die zukünftige Verarbeitung nach Ausspruch des Widerrufs.

3. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

4. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde z.B. der Landesbeauftragten für Datenschutz in NRW über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

V. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert

 

VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.06.2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Beim Aufruf der Webseite ist die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung einsehbar.